Erntedank- Dankbarkeit zeigen

Wir sagen Danke- doch was bedeutet das genau?

Zur Zeit des Erntedankfestes ist es uns ein besonderes Anliegen, den Kindern Dankbarkeit zu vermitteln.

Warum ist Dankbarkeit wichtig?

Dankbarkeit …

  • … motiviert Menschen prosozial zu handeln.
  • … schafft eine Basis für ein hilfsbereites Miteinander.
  • … ist eine Ressource, die Menschen befähigt positive Lebensqualität zu erlangen.
  • … trägt zu Achtsamkeit und Optimismus bei.
  • … zeigt positiven und wertschätzenden Umgang.
  • … ist keinesfalls nur materiell orientiert, sondern vor allem auch von sozialer Bedeutung.

Wie kann Dankbarkeit für Kinder sichtbar gemacht werden?

Erwachsene haben für Kinder eine Vorbildfunktion, der Umgang mit Dankbarkeit ist  hiermit keine Ausnahme.

„Danke, dass du einem jüngeren Kind zeigst, wie das Spiel funktioniert.“

„Danke, dass ihr heute beim Aufräumen so toll zusammengeholfen habt.“

Durch regelmäßige Gesprächsanlässe, bei denen Dankbarkeit gezeigt wird, können langfristige Effekte erzielt werden. Übungen, die sich auf eine selbstreflexive Auseinandersetzung des Kindes beziehen, werden als besonders förderlich beschrieben.  Es können Rituale geschaffen werden, bei denen die Kinder einen Impuls zum Nachdenken erhalten, Beispiele dafür können ein Dankbarkeitsbuch, Geschichten über Dankbarkeit oder auch ein Dankbarkeitsbaum sein.

Um Gesprächsanlässe schaffen zu können, eignen sich erzählgenerierende Fragen, also Fragen, die die Kinder motivieren eine ausführliche Antwort zu geben, wie etwa:

„Über welche Dinge hast du Dich heute gefreut?“

„Stell Dir vor, du reist auf eine einsame Insel. Welche Dinge würdest du dann mitnehmen? Warum?“

Dankbarkeit liefert einen Beitrag, um Kinder in der Entwicklung der gesamten Persönlichkeit – auf sozialer, emotionaler und kognitiver Ebene – zu fördern und sie dazu befähigen, das eigene Leben aktiv zu gestalten.

Quelle: https://nifbe.de/wp-content/uploads/2025/02/Dankbarkeit_online.pdf